Republik Avlarien
Rapublik Avlariå
Flagge Wappen
Die Republik Avlarien (avlarisch Rapublik Avlariå) ist eine parlamentarische Republik im Nordosten des Kernkontinents Aurion (im Westen von Absurdistan). Sie ist seit März 2023 Mitglied der CONAS. Sie liegt südöstlich von Saiferien, nordwestlich von Tomatanien und nordöstlich von Mariusanien. Bekannt ist sie durch ihre Überwältigende Natur und Gartenlandschaften. Während es im Norden hügelig und bewaldet ist der Süden für Tourismus Bankenmetropolen und Dienstleistungen bekannt. Der wichtigste Fluss des Landes heißt Zwuje und durchquert das Land von Osten in nortwestliche Richtung. Verwaltungsmäßig ist Avlarien in 8 Provinzen eingeteilt. Diese heißen Agrumtien, Derionien, Westavlarien, Kleeweiler, Wiesenholz, Tilechland, Tavlodevid und Talbrog.
Wahlspruch | „Ivt mkævn rom tev litmels meer saeintvas“ (Das Land in dem Träume wahr werden) |
Amtssprache(n) | Avlarisch, Deutsch |
Hauptstadt | Talbrog |
Staatsform | Parlamentarische Republik |
Regierungssystem | Demokratie |
Staatsoberhaupt | Präsident Escon Fesmon |
Regierungschef | Wirtschafts- und Verteidigungsminister Ski Jumper |
Fläche | 25.005 km² |
Einwohner | 3.920.284 (01.01.2025) |
Bevölkerungsdichte | 156,78 Einwohner pro km² |
Währung | Avlarische Kralja (AK) |
Bruttoinlandsprodukt |
Nom.: 2,9 Bio. KKP: 3,2 Bio. |
BIP pro Kopf |
Nom.: 739.742,32 KKP: 816.267,39 |
Gründung | 27. Juni 1871 |
Unabhängigkeit | 20. Dezember 2020 (von Mariusanien) |
Nationalhymne | „Avlarien unsere Heimat“ |
Nationalfeiertag |
27. Juni (Gründung) und 20. Dezember (Unabhängigkeit) |
Länderkürzel | AVL |
Vorwahl | +422 |
Internet-TLD | .av |
KFZ-Kennzeichen | AVL |
Link | https://rapublikavlaria-avl8.webnode.page/ |
![]() |
![]() |
Geschichte
Um 937 begann die Geschichte des Landes mit der Besiedlung des heutigen Staatsgebietes durch indigene Völker die vermutlich über die nördliche Richtung ins Land kamen. Im Anschluss darauf folgte im Jahr 973 die erste Erwähnung in schriftlichen Quellen . Ab 1067 kamen auch Wikinger in das Land. Schließlich wurde Nordavlarien Teil des Lupgedischen Reiches der Süden fiel an Jodonien. Ihre Herrschaft endete im Jahr 1429 durch die Niederlage gegen die Wikingern .Dadurch spaltete sich Agrumtien 1441 ab .Bis zum Ende der Herrschaft der Wikinger im Jahr 1507 gab es immer wieder erfolgslose Versuche Agrumtien einzunehmen. Durch Völkerwanderungen und Vermischungen mehrerer Völker entstanden immer wieder neue Königreiche auf diesem Gebiet welches auch der Ursprung des modernen Landes ist ist. Genau im Jahr 1611 wurde erstmals das Königreich Avlarien durch den zusammenschluss mehrerer Indigenen Stämme Adligen und Wikingern gegründet. Durch die Konferenz im Jahr 1654 wurde es schließlich bestätigt. Während des Krieges mit Saiferien wurden die Gebiete im Norden erobert. 1871 wurde die Republik Avlarien (damals noch Malvedonien) von Gustav Immisch gegründet und Talbrog zur Hauptstadt erklärt. Von 1922 bis 2020 war Avlarien durchgehend in Mariusanischer Herrschaft. Am 20 12 2020 wurde Avlarien unabhängig und die erste Verfassung kam am 15 Januar 2021. Durch eine Volkssbstimmung am 30 März 2023 erreichte Avlarien den wichtigen Schritt der jüngeren Geschichte des Landes Seitdem gehört Avlarien auch zu den Gründerstaaten der ÖAA.
Klima
In Avlarien ist die gemäßigte Klimazone vorherschend. Der hügelige Landstreifen ist bewaldet und dort ist es kühler als in den restlichen Landesteilen.
Diese Temperaturen sind im Winter von -10°C bis 8°C im Frühling von 9°C bis 22°C
im Sommer von 23°C bis 35°C und im Herbst 7°C bis 16 °C .
Geographie
Lage und Grenzen:
Avlarien liegt im Nordosten des fiktiven Kontinents Absurdistan und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 25.005 Quadratkilometern. Im Norden grenzt es an die Avlarischen Meeresklippen, im Osten an das Flussland von Tavralia, im Süden an das Gebirge der Fünf Gipfel und im Westen an die dichten Borealen Wälder. Die Landesgrenzen sind teils natürlich durch Flüsse und Gebirge geformt, teils durch historische Abkommen festgelegt.
Topographie:
Avlarien ist ein Land der Kontraste mit einer vielseitigen Landschaft:
- Nördliche Küstenregion: Steile Klippen, Fjorde und windgepeitschte Strände bestimmen das Bild. Hier befinden sich die meisten Fischerdörfer und Hafenstädte.
- Zentrales Flachland: Fruchtbare Ebenen, die als "Avlarische Kornkammer" bekannt sind, beherbergen ausgedehnte Agrarflächen. Die Region ist auch Heimat der Hauptstadt Talbrog.
- Nördliches Gebirge: Das Vejrath-Gebirge erstreckt sich im Norden und Nordosten Avlariens. Es ist von einzigartiger Flora und Fauna geprägt (siehe unten).
- Südliches Gebirge: Das Gebirge der Fünf Gipfel erstreckt sich über den gesamten Südteil des Landes. Es ist von dichten Wäldern und kristallklaren Bergseen durchzogen.
- Westliche Wälder: Boreale Nadelwälder, auch als "Ewiger Wald" bekannt, dominieren den Westen. Diese Region ist ökologisch bedeutend und eine Quelle für Holz und Wild.
Klima:
Das Klima Avlariens variiert je nach Region:
- Norden: Kühles maritimes Klima mit milden Sommern und regenreichen Wintern.
- Zentrum: Gemäßigtes Kontinentalklima mit warmen Sommern und kalten Wintern.
- Norden und Nordosten: Alpines Klima im Vejrath-Gebirge, mit Schnee in den höheren Lagen fast das ganze Jahr.
- Westen: Subarktisches Klima mit langen, kalten Wintern und kurzen, kühlen Sommern.
Flüsse und Seen:
Die wichtigsten Flüsse sind der Tjaval, der die Kornkammer durchquert, und der Rivjok, der in den Avlärischen Ozean mündet. Der größte See, der Krivlensee, liegt im Gebirge der Fünf Gipfel und ist eine bedeutende Quelle für Trinkwasser.
Natürliche Ressourcen:
Avlarien verfügt über reichhaltige Bodenschätze wie Erzvorkommen im Gebirge und fruchtbare Böden im Flachland. Die Wälder im Westen liefern Holz und Heilkräuter, während die nördliche Küste für ihren Fischreichtum bekannt ist.
Hauptstädte und Städte:
- Talbrog: Hauptstadt und größte Stadt, bekannt für ihre prächtige Architektur und politische Bedeutung.
- Bravinka: Industrielle Metropole im Süden.
- Yavliska: Historische Stadt im Westen, berühmt für ihre mittelalterlichen Festungen.
Naturschutz:
Avlarien hat mehrere Naturschutzgebiete, darunter den "Ewigen Wald" und den Nationalpark der Fünf Gipfel. Diese Gebiete sind Heimat vieler seltener Pflanzen- und Tierarten wie des Avlarischen Schneeleoparden und der Bergkrähe.
Vejrath-Gebirge
Das Vejrath-Gebirge, das sich im Norden und Nordosten Avlariens erhebt, ist eine der markantesten Landschaftsformen des Landes. Es wird oft als "Schild des Himmels" bezeichnet, da es sowohl geografisch als auch kulturell eine schützende Rolle einnimmt.
Flora des Vejrath-Gebirges
Das Vejrath-Gebirge beherbergt eine vielfältige und einzigartige Pflanzenwelt. Von der unteren bis zur oberen Höhenlage finden sich folgende Vegetationstypen:
- Tieflagen (bis 1.000 m):
Dichte Nadelwälder aus Kiefer und Fichte dominieren die tieferen Hänge. Moose und Farne bedecken den Waldboden, und es wachsen viele Heilpflanzen wie der "Avlarische Winterwurz" (Heilpflanze, die angeblich Fieber senkt).
- Mittlere Höhen (1.000–2.000 m):
Hier beginnt die subalpine Zone mit Krummholz, Lärchen und alpinen Blumen wie der Tivner-Blüte**, einer blauen, sternförmigen Pflanze, die typisch für Avlarien ist. Heidelbeerbüsche und wilde Bergkräuter wachsen hier in Hülle und Fülle.
Höhenlagen (ab 2.000 m):
Die alpine Tundra ist von Gräsern und Flechten dominiert. Hier wachsen seltene Pflanzen wie das „Eisveilchen“, das sich an die harschen Wetterbedingungen angepasst hat.
Fauna des Vejrath-Gebirges
Die Tierwelt des Vejrath-Gebirges ist ebenso reichhaltig und umfasst zahlreiche endemische Arten, die in Avlarien verehrt werden:
Avlarischer Schneeleopard:
Dieses majestätische Raubtier ist das Symboltier Avlariens. Es ist scheu und in den höheren Regionen des Gebirges zu Hause.
Vejrath-Krähe:
Eine große, schwarze Krähe mit violett schimmernden Federn, die in der Mythologie als Botschafter der Götter gilt. Sie nistet in abgelegenen Felsklippen.
Bergziege „Krivlak“:
Eine kräftige, horntragende Bergziegenart, die für ihre Geschicklichkeit im Klettern bekannt ist und von den Einheimischen wegen ihres Fells und Fleisches genutzt wird.
Eisfuchs:
Ein kleiner, weißer Fuchs, der perfekt an die eisigen Bedingungen der Gipfel angepasst ist.
Avlarischer Feuersalamander:
In den feuchten Tälern des Gebirges lebt eine leuchtend orange-schwarz gemusterte Salamanderart, die als Glücksbringer gilt.
Bedeutung:
Die geographische Vielfalt Avlariens ist nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch kulturell und wirtschaftlich bedeutsam. Sie spiegelt sich in der Identität der Nation wider, die stolz auf ihre Naturschönheiten und Ressourcen ist.
Wirtschaft
Überblick:
Avlarien besitzt eine diversifizierte und aufstrebende Volkswirtschaft, die sich auf industrielle, landwirtschaftliche und innovative Dienstleistungen stützt. Mit einem stetigen Bevölkerungswachstum und einer strategischen Lage auf dem Kontinent Absurdistan hat das Land eine wichtige Rolle in regionalen Handelsnetzwerken eingenommen.
Währung:
Die offizielle Währung Avlariens ist der Avlarische Kralja (AK), unterteilt in 100 Lyras. Der Wechselkurs wird durch die Nationalbank reguliert, die unabhängig operiert und für Preisstabilität sorgt.
Wichtige Sektoren:
Industrie:
- Maschinenbau und Technologie: Avlarien hat sich zu einem regionalen Zentrum für den Maschinenbau und die Produktion von Industrierobotern entwickelt.
- Bergbau: Besonders im Vejrath-Gebirge werden Eisen, Kupfer und seltene Erden abgebaut. Diese Rohstoffe spielen eine zentrale Rolle im Exportsektor.
- Textilindustrie: Die Herstellung von umweltfreundlichen und qualitativ hochwertigen Textilien gehört zu den traditionell starken Bereichen.
- Landwirtschaft: Das fruchtbare zentrale Flachland, bekannt als "Avlarische Kornkammer", sorgt für große Erträge an Getreide, Obst und Gemüse.
- Weinbau: Der Avlarische Wein genießt national und international hohes Ansehen. Besonders die Regionen um Vynska sind berühmt für ihre Weingüter.
- Fischerei: Die nördliche Küste ist eine wichtige Quelle für Fisch und Meeresfrüchte.
Dienstleistungen:
- Tourismus: Die einzigartige Natur Avlariens, von den alpinen Landschaften des Vejrath-Gebirges bis zu den historischen Städten wie Yavliska, zieht jedes Jahr Millionen von Touristen an.
- Finanzdienstleistungen: Talbrog entwickelt sich zunehmend zu einem Zentrum für Banken und Versicherungen.
- Erneuerbare Energien: Avlarien investiert stark in Wind-, Solar- und Wasserkraft, insbesondere entlang des Flusses Nevzon und im Gebirge der Fünf Gipfel. Die Ökologische Zukunft-Partei hat wichtige Impulse für eine nachhaltige Wirtschaft gesetzt.
Außenhandel:
Avlarien ist ein exportorientiertes Land. Hauptausfuhrgüter sind Maschinen, Textilien, Metalle und landwirtschaftliche Produkte. Die wichtigsten Handelspartner sind die Nachbarländer Saiferien, Mariusanien und Tomatanien sowie der wirtschaftsstarke Block CONAS (Commonwealth of national Absurd States), dem Avlarien freundlich gegenübersteht.
Beschäftigung:
Die Arbeitslosenquote liegt unter 5 %, was auf eine stabile Wirtschaft hinweist. Die wichtigsten Arbeitgeber sind die Industrie und der Dienstleistungssektor. In ländlichen Gebieten spielt die Landwirtschaft weiterhin eine bedeutende Rolle.
Herausforderungen:
- Umweltbelastungen: Der intensive Bergbau und die industrielle Entwicklung fordern nachhaltigere Umweltstandards.
- Bevölkerungswachstum: Die steigende Einwohnerzahl verlangt eine Ausweitung der Infrastruktur und der sozialen Dienste.
Zukunftsperspektiven:
Mit einer jungen, gut ausgebildeten Bevölkerung und wachsender Innovationskraft hat Avlarien das Potenzial, sich als regionaler Wirtschaftsmotor zu etablieren. Die politische Stabilität und die natürlichen Ressourcen bieten gute Voraussetzungen für langfristiges Wachstum.
Sport
In Avlarien ist man besonders Stolz auf die Erfolge im Fußball. Dazu zählt der dritthöchste Sieg einer Nationalmannschaft in der CONAS. Das Spiel endete 14:0 für Avlarien. Und auf Vereinsebene hat es Rotor Hesterwalde und der FC Talbrog bei der ersten Teilnahme des CONAS Club Football Cub im Jahr 2023 in die K.O.-Runde geschafft. Auf nationaler Ebene Gibt es die Ultraligue sie ist die erste Liga im Staat. Weitere Sportarten wie z.b Floorball oder Tischtennis sollen aufgrund ihrer Beliebtheit folgen.
Bedeutung der Flagge und des Wappens
Flagge
Das Blau auf der oberen diagonalen Seite steht für den Himmel während die Grüne untere diagonale Hälfte Wachstum, Freiheit sowie Überwältigende Naturlandschaften symbolisiert.
Der Goldene Stern steht für Frieden und Zusammenhalt
Wappen
Der abgebildete Vogel bedeutet Wachstum und Stärke. Im Hintergrund ist die Hügelige Landschaft im Norden des Landes zu sehen die vereinzelt auch Täler hervorhebt. Das bedeutet das man auch in schwierigen Situationen niemals aufgibt und sich nach Kriesen immer wieder aufrappelt.